Inhaltsbereich
Der Leader - Aktionsraum
Landschaftlich gehört die Schaalseeregion zum Westmecklenburgischen Seen- und Hügelland, das eiszeitlich geprägt ist. Kernstück der waldreichen Seenlandschaft ist der Schaalsee – mit 72 Metern tiefster See der Norddeutschen Tiefebene. Kern der LEADER-Region ist das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee mit einer Fläche von 309 km². Die angrenzenden Gebiete werden als Biosphärenreservatsregion bezeichnet und gehen damit in der LEADER-Region auf.
Im unmittelbaren Einzugsbereich der Arbeits-, wirtschafts- und Kulturzentren Hamburg, Lübeck und Schwerin gelegen, wirken die Städte als wichtige Impulsgeber für die weitere Entwicklung im ländlichen Raum.
Der seit 2002 etablierte LEADER-Prozess stellt einen bedeutenden Baustein in der Regionalentwicklung dar.
Logo Biosphärenreservat Schaalsee
Das Biosphärenreservat Schaalsee ist seit dem Jahre 2000 Bestandteil des weltweiten Netzwerkes von Biosphären im Rahmen des UNESCO - Programms "Man and Biosphere" (MAB). Das Netzwerk soll die wesentlichen Ökosystemtypen und Landschaften der Erde repräsentieren. Es dient dem Schutz der biologischen Vielfalt, der Förderung der Forschung und der Umweltüberwachung sowie der Erprobung von Modellen für eine weltgerechte Entwicklung. Darüber hinaus wurde ein Teil des untersuchten Gebietes durch das Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Europäisches Vogelschutzgebiet (Special Protected Bird Area), und damit als Bestandteil des europaweiten Netzes Natura 2000, gemeldet.